Isolationsarbeiten Arbon
Ein Mehrfamilienhaus in Arbon wird kernsaniert.
Was benötigt wird

Wo?
Sonnenhügelstrasse 31, 9320 Arbon

Start Umbau
08.2025

Was?
Kernsanierung MFH Arbon

Ausschreibungen
Lesen Sie unten die Ausschreibung welche Sie interessiert.
🏗️ Ausschreibung – Fassadenisolation (WDVS)
Objekt: MFH Sonnenhügelstrasse 31, 9320 Arbon
Auftraggeber: Avalorion GmbH
Projektstand: GEAK Plus Beratungsbericht (Variante D – Sanierung Total Balkon)
GEAK-Nr.: TG-00006912.03
🔸 Bauteil: Fassade – Aussenwanddämmung
Die bestehende Aussenwandkonstruktion (Backstein, Baujahr 1920) ist ungedämmt mit einem U-Wert von 1.10 W/m²K. Ziel ist eine Dämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS), um einen U-Wert von ≤ 0.20 W/m²K zu erreichen, idealerweise 0.18 W/m²K, zur Einhaltung der Förderbedingungen und Effizienzklasse B gemäss GEAK.
-
Fläche: ca. 253 m²
-
Dämmmaterial: EPS
-
Wärmeleitfähigkeit: λ ≤ 0.035 W/mK
-
Dämmdicke: ca. 18–20 cm
-
Ziel: Beitrag zur Gesamtenergieeffizienz und Förderfähigkeit (Kanton/Stadt Arbon)
🔸 Dachisolation
Das Dach ist ungedämmt (U-Wert Ist: 0.80 W/m²K). Es soll mit Steinwolle isoliert werden. Ziel ist ein U-Wert von ≤ 0.13 W/m²K, um die Hülle effizient zu gestalten.
-
Fläche: ca. 186 m²
-
Dämmstoff: Steinwolle
🔸 Kellerdeckendämmung (gegen unbeheizt)
Aktuell mit nur teilweiser Holzwolle-Dämmung (2 cm) versehen (U-Wert Ist: 1.20 W/m²K). Es erfolgt eine flächendeckende Dämmung für einen Ziel-U-Wert von ≤ 0.25 W/m²K, empfohlen 0.20 W/m²K.
-
Fläche: ca. 111 m²
-
Dämmstoff: EPS oder Mineralwolle, 16 cm
-
Leistungen:
-
Alte Dämmung entfernen
-
Dämmplatten montagefertig befestigen
-
Optional Putzschutz
-
Wärmebrücken an Rändern vermeiden
-
🔸 Boden gegen Aussen (Sockelbereich)
Der Boden gegen Aussen ist ungedämmt (U-Wert Ist: 3.0 W/m²K). Die Dämmung erfolgt mit Perimeterdämmung zur Zielerreichung von ≤ 0.20 W/m²K.
-
Fläche: ca. 7 m²
-
Dämmstoff: Perimeterplatten (druckfest, z. B. XPS), ca. 16 cm
-
Leistungen:
-
Vorbereitung Sockel
-
Montage Perimeterdämmung
-
Feuchteschutz beachten
-
🔸 Leistungsumfang
Auszuführende Arbeiten:
-
Baustelleneinrichtung, Gerüstbereitstellung (sofern nicht separat vergeben)
-
Untergrundprüfung und -vorbereitung
(inkl. Putz-/Anstrichentfernung und Ausgleich bei Fehlstellen) -
Lieferung und Montage der Dämmplatten (EPS, Steinwolle oder gleichwertig)
-
Aufbringen der Armierungsschicht mit Gewebeeinbettung
-
Ausführung des diffusionsoffenen Oberputzsystems (Silikonharz- oder Mineralputz)
-
Ausbildung aller relevanten Details:
-
Fenster-/Türanschlüsse
-
Sockelanschluss
-
Dachanschlüsse, Dehnfugen
-
-
Minimierung von Wärmebrücken (insb. an Balkonbefestigungen)
-
Evtl. Schutz- und Rückbauarbeiten im Bereich bestehender Objekte
🔸 Besondere Anforderungen
-
Normen und Richtlinien:
-
Ausführung gemäss SIA 243 (WDVS) und SIA 180 (Wärme- und Feuchteschutz)
-
Einhaltung der aktuellen EnEV-Vorgaben und kantonaler Förderbedingungen
-
-
Nachweise und Dokumentation:
-
Prüfzeugnisse der eingesetzten Dämmmaterialien
-
Nachweis der Tauwasserfreiheit der gesamten Konstruktion (bauphysikalisch)
-
Fotodokumentation während und nach der Ausführung auf Wunsch
-
-
Koordination mit anderen Gewerken:
-
Fensterersatz (inkl. Laibungsanschlüsse)
-
Balkonerweiterung
-
Elektrische Installationen (z. B. Leuchtenauslässe, Steckdosen)
-
🔸 Vergabeunterlagen
Folgende Unterlagen sind vom Unternehmer mit der Offerte einzureichen:
-
Nachweis über vergleichbare Referenzprojekte (Fassadensanierung Altbau)
-
Technische Produktangaben inkl. Systemzertifikate (z. B. ETA, Brandschutzklasse)
-
Detailierte Preisaufschlüsselung (Material, Arbeit, Gerüst, Zuschläge)
-
Vorschlag für Termin- und Ablaufplanung
🔸 Terminrahmen
-
Geplanter Ausführungszeitraum: Q2 – Q4 2025
-
Voraussichtliche Dauer: ca. 6–8 Wochen, abhängig von Wetter und Koordination
🔸 Kriterien für die Vergabe
-
Wirtschaftlichkeit: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Erfahrung: Nachweisbare Expertise bei energetischen Altbausanierungen
-
Materialqualität: Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Umweltzertifikate bevorzugt
-
Termintreue & Zuverlässigkei
Was gilt zu beachten?
1.Offerten sind vollständig einzureichen.
2.Es sind nur schweizer Firmen zulässig.
3.Aussländische Offerten werden nicht beachtet und beantwortet.
4. Die Offerte muss unverbindlich und kostenlos sein.
5.Subleo Partner sind erwünscht.
6.Rückfragen werden per Mail gestellt.
7. Leadagenturen werden nicht beachtet und sind unerwünscht.
Wo muss ich die Offerte einreichen?
Die Offerte muss per Mail eingereicht werden. An info@avalorion.ch
Ich habe die Offerte eingereicht wie geht es weiter?
Wir sammel die Offerten und prüfen diese. Sobald wir eine Entscheidung gefällt haben melden wir uns bei Ihnen umgehend per Mail. Auch bei einer Absage kontatkieren wir Sie.
Werde ich für meine Offerte entschädigt?
Nein. Wir zahlen keien Gebühren für die Offert erstellung. Reichen Sie eine kostenpflichte Offerte ein wird diese weder entschädigt noch beachtet.
Ich möchte Ihre Aufträge auf anderen Plattformen ausschrieben
Jegliche Ausschreibung bei Plattformen über Grysp oder sonstiges ist untersagt! Wir möchten, dass unsere Handwerker keine Leadkosten haben. Sollte dennoch ein Auftrag über eine Leadplattform ausgeschrieben werden, wird diese strafrechtlich verfolgt. Die Aufträge werden ausschliesslich von der Avalortion GmbH ausgeschrieben. Subleo.ch hat das recht die Mitglieder von www.subleo.ch für Offerten anzufragen.